Umwelt

Transport & Mobilität

Die Migros setzt auf klimafreundliche Warentransporte. 2017 hat sie die Entwicklung zukunftsfähiger Logistiklösungen unterstützt, Transporte von der Strasse auf die Schiene verlagert und die Elektromobilität weiter gefördert.

Klimafreundliche Warentransporte sind ein zentraler Bestandteil der Klima- und Energiestrategie 2020 der Migros-Gruppe. Um ihre ambitionierten Klimaziele zu erreichen, kooperiert die Migros-Gruppe mit Forschungseinrichtungen, unterstützt Zukunftsprojekte wie Cargo Sous Terrain und arbeitet weiter daran, den Anteil der Schienentransporte zu erhöhen und die Emissionen der Lastwagenflotte zu reduzieren.

Entwicklung zukunftsfähiger Logistiklösungen

2017 ist die Migros eine Partnerschaft mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa eingegangen, um ökologische Lösungen für den Transport von Waren voranzutreiben.

Entwicklung zukunftsfähiger Logistiklösungen

2017 ist die Migros eine Partnerschaft mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa eingegangen, um ökologische Lösungen für den Transport von Waren voranzutreiben, so zum Beispiel neue Antriebskonzepte mit niedrigen CO2-Emissionen.

Als Gründungsmitglied des nationalen Generationenprojekts Cargo Sous Terrain (CST) hat sich die Migros unter anderem dafür eingesetzt, eine positive Grundlage für die Lancierung des gesetzgebenden Prozesses auf Bundesebene zu schaffen.

1 4

Von der Strasse auf die Schiene

2017 legten Güterwaggons von SBB Cargo im inländischen Güterverkehr 13.3 Mio. km für die Migros-Gruppe zurück. Dabei wurden auf der Schiene 1.4 Mio. t Fracht transportiert.

Von der Strasse auf die Schiene

2017 legten Güterwaggons von SBB Cargo im inländischen Güterverkehr 13.3 Mio. km für die Migros-Gruppe zurück. Dabei wurden auf der Schiene 1.4 Mio. t Fracht transportiert. Die Fortschritte in der Übersicht:

Entwicklung Bahntransporte Migros-Gruppe

Migros-Gruppe, Kilometerleistung Bahntransporte
in Mio. km 1
2013 2014 2015 2016 2017 Veränderung
zu Vorjahr
Kilometerleistung Bahntransporte 11.3 11.6 11.5 12.5 13.3 6.6%

1 Binnenverkehr durch Genossenschaftlichen Detailhandel, M-Industrie sowie Handelsunternehmen Globus und Migrol

Im Genossenschaftlichen Detailhandel ist die Migros bezüglich Umsatz weiterhin die Nummer eins im Schienengüterverkehr. Rund die Hälfte ihrer Gütertransporte zwischen den M-Industrieunternehmen und den nationalen und regionalen Migros-Verteilzentren erfolgen per Bahn.

Die Genossenschaft Migros Ostschweiz hat im Berichtsjahr damit begonnen, die Belieferungen zwischen dem Verteilbetrieb Neuendorf (MVN) und der Betriebszentrale in Gossau vollständig auf die Bahn umzustellen. Vor der Umstellung lag der Bahnanteil bei etwa 65%.

Das Migros-Verteilzentrum Suhr (MVS) nahm 2017 gemeinsam mit SBB Cargo Prozessanpassungen vor, um den Warenfluss auf der Schiene optimal zu steuern. Dadurch konnte die Bahnkapazität im Wareneingang um bis zu 43% erhöht werden – dies entspricht etwas bis zu 240'000 zusätzlichen Paletten pro Jahr. 

Insgesamt sind die Transporte der Migros-Gruppe auf der Schiene im Berichtsjahr um 2'500 Bahnwagen gegenüber Vorjahr gestiegen.

2 4

Ressourcenschonende LKW-Transporte

2017 wurden 96% der gefahrenen Kilometer (eigene LKW-Flotten der Migros-Genossenschaften und Saviva) mit schadstoffarmen Lastwagen zurückgelegt.

Ressourcenschonende LKW-Transporte

2017 wurden 96% der gefahrenen Kilometer (eigene LKW-Flotten der Migros-Genossenschaften und Saviva) mit schadstoffarmen Lastwagen zurückgelegt, welche die strengsten Abgasnormen Euro 5 oder Euro 6 erfüllen. Damit konnten die Stickoxid- und Feinstaub-Emissionen weiter reduziert werden. Mit kluger Disponierung, treibstoffsparender Fahrweise und dem Einsatz von "Biodiesel" (Diesel aus Abfällen und Nebenprodukten), werden auch die CO2-Emissionen kontinuierlich gesenkt.

Entwicklung Kilometerleistung schadstoffarme Lastwagen

Migros-Gruppe, Kilometerleistung LKW nach Eurokategorie (eigene Flotte)
in Mio. km 1
2013 2014 2015 2016 2017 Veränderung
zu Vorjahr
Euro 2, 3, 4 8.2 6.1 4.2 2.6 1.4 -46.2%
Euro 5, 6 21.7 24.5 27.3 29.6 30.7 3.7%
Total Kilometer LKW 29.9 30.6 31.5 32.2 32.1 -0.3%
Anteil Euro 5 und 6 (in %) 72.6% 80.1% 86.7% 91.9% 95.6% 4.0%

1 Eigene LKW-Flotten der Migros-Genossenschaften, Verteilzentren und Saviva


CO2-Emissionen aus Warentransport LKW

Migros-Gruppe, CO2-Emissionen aus Warentransport LKW (eigene Flotte) 1 2013 2014 2015 2016 2017 Veränderung
zu Vorjahr
CO2 aus Treibstoffen, absolut (in 1'000 Tonnen CO2) 24.2 24.1 24.2 23.3 23.3 0.03%
CO2 aus Treibstoffen, spezifisch (in g CO2/Tonnenkilometer) 2 29.8 28.9 28.2 26.4 26.0 -1.25%

1 Eigene LKW-Flotten der Migros-Genossenschaften, Verteilzentren und Saviva

2 Tonnenkilometer (tkm) gemäss LSVA-Erhebung


Stickoxid- und Feinstaub-Emissionen aus Warentransport LKW

Migros-Gruppe, Stickoxid- und Feinstaub-Emissionen
in Tonnen 1
2013 2014 2015 2016 2017 Veränderung
zu Vorjahr
Stickoxid-Emissionen 88.46 75.51 62.29 50.12 44.03 -12.2%
Feinstaub-Emissionen 1.46 1.17 0.92 0.70 0.58 -16.4%

1 Berechnet auf Basis Kilometer und Euroklassen (LKW-Flotte Genossenschaften, Verteilzentren, Saviva)

Seit dem Berichtsjahr arbeitet die Migros mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa zusammen, um ökologische Lösungen für den Transport von Waren voranzutreiben. Ziel ist es, in den nächsten Jahren neue Antriebskonzepte mit niedrigen CO2-Emissionen zu erforschen und eine Flottenstrategie zu entwickeln.

Die Verzahnung von Forschung und Praxis hilft der Migros, ihre Fahrzeugflotte auf modernste CO2-arme LKWs umzustellen. Gleichzeitig profitiert die Empa-Plattform "move" von den Praxiserfahrungen und vom Fachwissen der Migros.

Die Genossenschaft Migros Zürich hat 2017 einen elektrischen 12-t-LKW angeschafft und damit einen ersten Schritt in Richtung erneuerbare Lösungen bei der Fahrzeugflotte gemacht. Im laufenden Jahr wird der zweite Lastwagen in Betrieb genommen. Um die Auslastung der Lastwagenflotte weiter zu optimieren, kooperiert die Migros mit dem Online-Transportportal Pickwings. Die Ausgestaltung der Partnerschaft wird im laufenden Jahr konkretisiert.

3 4

Migros investiert in Elektromobilität

Die Migros setzt sich für einen umweltfreundlichen Individualverkehr ein und fördert die Elektromobilität. Im Berichtsjahr hat sie entschieden, ihr Netz an Parkplätzen mit Elektro-Tankstellen bis Ende 2019 auf 200 zu erweitern.

Migros investiert in Elektromobilität

Die Migros setzt sich für einen umweltfreundlichen Individualverkehr ein und fördert die Elektromobilität. Im Berichtsjahr hat sie entschieden, ihr Netz an Parkplätzen mit Elektro-Tankstellen bis Ende 2019 auf 200 zu erweitern. Per Ende 2017 konnten Kundinnen und Kunden in 30 Migros-Filialen auf insgesamt 95 Parkplätzen ihre E-Autos aufladen. Damit bietet die Migros von allen Schweizer Detailhändlern am meisten öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektroautos an.

4 4

Transport & Mobilität (pdf, 81.97 KB)