Umwelt

Energie & Klima

Energie zu sparen und Treibhausgasemissionen zu senken sind zentrale Ziele der Migros-Gruppe. 2019 hat sie die Energieeffizienz weiter erhöht und fossile durch erneuerbare Energie ersetzt.

Reduktion Energieverbrauch & Treibhausgasemissionen

2019 hat die Migros-Gruppe ihre neue Klima- und Energiestrategie 2030 verabschiedet, die sich an den Zielsetzungen des Pariser Klimaabkommens orientiert. Die neue Klima- und Energiestrategie ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Strategie, die Ende 2020 ausläuft.

Zwischen 2010 und 2019 setzte die Migros-Gruppe konsequent auf die Einsparung von Energie sowie auf den Ausbau von erneuerbaren Energien. Dadurch konnte sie ihren Stromverbrauch und den Ausstoss von Treibhausgasen kontinuierlich reduzieren. Die Mehrheit der Unternehmen der Migros-Gruppe hat zudem verbindliche Ziele zu CO2-Reduktion und Energieeffizienz mit dem Bund und den Kantonen vereinbart und mehrheitlich erreicht.

Energieverbrauch aus Elektrizität in GWh 1022

Energieverbrauch aus Wärme in GWh 537

Energieverbrauch aus Treibstoffen in GWh 132

Kennzahlen 2019 zu Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen der Migros-Gruppe

link

Energieverbrauch Migros-Gruppe nach Geschäftsfeld

Energieträger
Migros-Gruppe, Energieverbrauch 2019
in GWh
Elektrizität Wärme Treibstoff 4 Total
Genossenschaftlicher Detailhandel 604 128 117 849
Filialen 434 44 - 478
Freizeitanlagen (Fitnessparks) 33 32 - 65
Logistikbetriebe 1 137 52 117 306
M-Industrie 307 359 15 681
Handel 2 104 49 - 153
Finanzdienstleistungen und Reisen 3 7 1 - 8
Total Energieverbrauch 1'022 537 132 1'691

1 Migros Betriebszentralen, Verteilzentren und Migros-Genossenschafts-Bund (MGB)

2 Basierend auf Daten der Handelsunternehmen Denner, Digitec Galaxus, Magazine zum Globus, LeShop (enthält teilweise Hochrechnungen und Vorjahresdaten)

3 Basierend auf Daten der Unternehmen Migros Bank und Hotelplan Schweiz

4 Eigene Fahrzeugflotten der Migros-Genossenschaften, Verteilzentren und Saviva


Energieverbrauch Migros-Gruppe nach Energieträger

Migros-Gruppe,
Energieverbrauch nach Energieträger
in GWh
2015 2016 2017 2018 2019 Veränderung
zu Vorjahr
Elektrizität 1'085 1'077 1'068 1'043 1022 -2.0%
Wärme 547 562 552 533 537 0.8%
Treibstoffe 1 115 118 119 122 132 8.2%
Total 1'747 1'757 1'739 1'698 1'691 -0.4%

1 Eigene Fahrzeugflotten der Migros-Genossenschaften, Verteilzentren und Saviva


Anteil der Energieträger am Energieverbrauch der Migros-Gruppe

Migros-Gruppe, Anteil der Energieträger am direkten Primärenergieverbrauch 2019
in GWh
Absolut Prozentual
Erdgas 333.6 47.5%
Benzin 1.2 0.2%
Biodiesel, Biogas 19.9 2.8%
Heizöl 33.6 4.8%
Elektrizität 0.5 0.1%
Diesel 110.4 15.7%
Abfallbrennstoffe und Fernwärme 95.1 13.5%
Erneuerbare Wärme (Holz, Solar) 107.9 15.4%
Total 702.2 100.0%

Direkte und indirekte Treibhausgasemissionen Migros-Gruppe

Migros-Gruppe,
Direkt und indirekt verursachte Treibhausgasemissionen (Scope 1, 2 und 3) 2019
in Tonnen CO2-eq 1
Migros-Gruppe Genossenschaftlicher Detailhandel 2 M-Industrie Handel 3 Finanzdienst-
leistungen
& Reisen 4
Direkte und indirekte THG-Emissionen (Total Scope 1+2) 253'921 142'082 93'687 17'114 1'038
Direkte THG-Emissionen (Scope 1) 117'023 62'937 52'833 1'162 91
Wärme 69'535 19'595 48'756 1'093 91
Treibstoff 5 29'688 25'611 4'077 0 0
Kältemittel 17'800 17'731 0 69 0
Indirekte THG-Emissionen (Scope 2) 136'898 79'145 40'854 15'952 947
Elektrizität 6 136'168 80'529 40'854 13'838 947
Fernwärme 730 -1'384 0 2'114 0
Andere indirekte THG-Emissionen (Scope 3) 37'744 27'567 5'022 4'694 461
Fremdtransporte 7 4'912 4'912 - - -
Betriebsabfälle 8 30'368 21'264 4'383 4'694 27
Personenflüge 9 2'464 1'391 639 - 434

1 Scope der Treibhausgasemissionen gemäss Greenhouse Gas Protocol

2 Filialen, Freizeitanlagen, Betriebszentralen, Verteilzentren und Migros-Genossenschafts-Bund (MGB)

3 Basierend auf Daten der Handelsunternehmen Denner, Digitec Galaxus, Magazine zum Globus, LeShop, Migrol, migrolino (enthält teilweise Hochrechnungen und Vorjahresdaten)

4 Basierend auf Daten der Unternehmen Migros Bank und Hotelplan Schweiz

5 Eigene Fahrzeugflotten der Migros-Genossenschaften, Verteilzentren und Saviva

6 Gemäss Schweizer Verbrauchermix mit 132.9 g CO2-eq/kWh Strom

7 LKW-Warentransport durch Transportpartner der Migros-Genossenschaften

8 Berechnung basierend auf Emissionsfaktoren der Schweizer Treibhausgasstatistik von 2010; in der industriellen Produktion fallen weniger Kehricht aber v.a. CO2-neutrale organische Abfälle an.

9 Geschäftsflüge der Mitarbeitenden; Kompensation über myClimate


Treibhausgasemissionen Migros-Gruppe nach Energieträger

Migros-Gruppe, Treibhausgasemissionen (THG)
in 1'000 Tonnen CO2-Äquivalente 1
2015 2016 2017 2018 2019 Veränderung
zu Vorjahr
CO2eq Elektrizität 2 144.11 143.08 142.54 139.28 139.17 -0.1%
CO2 Wärme 97.21 99.20 86.15 80.58 70.27 -12.8%
CO2 Treibstoffe 3 33.46 33.26 32.90 32.90 34.6 5.2%
CO2eq Kältemittelverluste 28.31 24.91 26.14 27.18 17.8 -34.5%
Total 303.09 300.45 287.73 279.94 261.84 -6.5%

1 Scope 1 und 2, gemäss Greenhouse Gas Protocol

2 Gemäss Schweizer Verbrauchermix mit 132.9 g CO2eq/kWh Strom

3 Eigene Fahrzeugflotten der Migros-Genossenschaften, Verteilzentren und Saviva sowie inkl. LKW-Warentransport durch Dritte im Auftrag der Migros Genossenschaften (Scope 3)


Treibhausgaspotential aus H-FKW Migros-Gruppe

Migros-Gruppe
Treibhausgaspotential aus H-FKW
in Tonnen CO2-Äquivalente
2015 2016 2017 2018 2019 Veränderung
zu Vorjahr
Genossenschaftlicher Detailhandel 1 376'288 362'970 324'128 285'598 264'314 -7.5%
M-Industrie 57'134 56'423 47'384 50'703 50'651 -0.1%
Handel 2 134'453 132'946 131'642 77'449 72'135 -6.9%
Finanzdienstleistungen - 286 286 - - 3 -
Migros-Gruppe 567'875 552'624 503'440 413'750 387'100 -6.4%

1 Filialen und Logistik

2 Basierend auf Daten der Handelsunternehmen Denner, Magazine zum Globus und Depot

3 Es liegen keine Daten für 2019 vor

Fokus Genossenschaftlicher Detailhandel

Der Genossenschaftliche Detailhandel hat sich im Rahmen seiner Klima- und Energiestrategie 2020 (KES2020) das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2020 10% weniger Strom zu verbrauchen...

Fokus Genossenschaftlicher Detailhandel

Der Genossenschaftliche Detailhandel hat sich im Rahmen der Klima- und Energiestrategie 2020 das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis Ende 2020 10% weniger Strom zu verbrauchen und 20% weniger Treibhausgase auszustossen gegenüber 2010. Damit spart er prozentual doppelt so viele Treibhausgase ein, wie die Klimaschutzziele des Bundes vorsehen. Auch die Reduktion von absolut 10% des Stromverbrauchs ist ambitiöser als die Energiestrategie 2050 des Bundes vorgibt.

2019 hat der Genossenschaftliche Detailhandel den Stromverbrauch in den Filialen und Logistikbetrieben gegenüber 2010 absolut um 11.1% reduziert, die Treibhausgasemissionen sanken im selben Zeitraum um 25.1%. Insbesondere der Einsatz von LED-Beleuchtung und CO2-Kälteanlagen sowie Optimierungen im Bereich der Gebäudetechnik in den Filialen trugen zu dieser Reduktion bei. 2019 wurden 71% der Filialen mit Kühlanlagen mit dem natürlichen Kältemittel CO2 betrieben.

Zudem hat die Migros 2019 vier Super- und Fachmärkte betrieben, die über das Jahr gesehen mehr Energie produzieren als sie verbrauchen, sogenannte Plusenergiefilialen. Das Konzept basiert auf einer intelligenten Kombination von Energieeffizienz-Massnahmen und der Produktion von Solarstrom mittels Photovoltaikanlagen auf dem Dach und neu auch an der Fassade.

Der Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen haben sich im Genossenschaftlichen Detailhandel wie folgt entwickelt:

Stromverbrauch

Genossenschaftlicher Detailhandel, Elektrizität
in GWh 1
2015 2016 2017 2018 2019 Veränderung zu Vorjahr
Elektrizität 610 599 594 579 571 -1.4%

1 Filialen und Logistikbetriebe (Betriebszentralen, Verteilzentralen und Migros-Genossenschafts-Bund)


Spezifischer Energieverbrauch Filialen

Migros-Filialen, Spezifischer Energieverbrauch
in kWh/m2 Verkaufsfläche
2015 2016 2017 2018 2019 Veränderung
zu Vorjahr
Elektrizität 341 330 319 307 297 -3.3%
Wärme 35 35 33 30 30 0.0%
Total 376 365 352 336 327 -2.7%

Spezifische Treibhausgasemissionen Filialen

Migros-Filialen, Spezifische Treibhausgasemissionen
in kg CO2-Äquivalente/m2 Verkaufsfläche 1
2015 2016 2017 2018 2019 Veränderung
zu Vorjahr
CO2eq Elektrizität 2 45.4 43.9 42.5 40.7 39.4 -3.2%
CO2eq Kältemittelverluste 18.1 15.0 15.5 16.3 12.1 -25.8%
CO2 Wärme 7.3 7.0 7.3 6.5 6.5 0.0%
Total 70.8 65.9 65.3 63.5 58 -8.7%

1 Scope 1 und 2, gemäss Greenhouse Gas Protocol

2 Gemäss Schweizer Verbrauchermix mit 132.9 g CO2eq/kWh Strom

Fokus M-Industrie

Die Bischofszell Nahrungsmittel AG (BINA) hat im Berichtsjahr eine Kältezentrale in Betrieb genommen, die einen grossen Teil des Firmenareals mit der für die Produktion erforderlichen Kälte versorgt. Und die Midor...

Fokus M-Industrie

Die Bischofszell Nahrungsmittel AG (BINA) hat im Berichtsjahr eine Kältezentrale in Betrieb genommen, die einen grossen Teil des Firmenareals mit der für die Produktion erforderlichen Kälte versorgt. Dank der neuen Anlage reduziert die BINA den jährlichen Stromverbrauch gegenüber der alten Anlage um etwa 65% oder rund 3'000 MWh, was dem Verbrauch von 996 Durchschnittshaushalten entspricht. Zudem sinkt der jährliche Wasserverbrauch der Kälteanlage um rund 80%.

Ebenfalls seit 2019 realisiert die Midor mit ihrem Partner Energie 360° ein Projekt, um Seewasser zum Kühlen und Heizen zu nutzen. Dies ermöglicht der Midor, den Wasserverbrauch am Standort Meilen um 20'000 m3 sowie den Stromverbrauch um 650 MWh zu reduzieren. Gleichzeitig kann der Einsatz von synthetischen Kältemitteln um 68% reduziert werden.

Förderung erneuerbarer Energieträger

Als Pionierin produziert die Migros immer mehr Strom mit Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern und ersetzt fossile Brennstoffe durch Wärme aus erneuerbaren Quellen.

In der Plusenergiefiliale in Heiden (AR), die 2019 in Betrieb genommen wurde, wurden erstmals Photovoltaikmodule in eine Supermarkt-Fassade integriert. Die Photovoltaikanlage (Dach und Fassade) erzielte eine installierte Leistung von 262 kWp, was im Durchschnitt einer jährlichen Stromproduktion von 220 MWh oder einem Strombedarf von 75 Durchschnittshaushalten entspricht. Insgesamt umfassen Dach und Fassade 807 Photovoltaikmodule.

Ende 2019 besass die Migros-Gruppe 295 eigene Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von 32'506 kWp. Diese produzieren jährlich 31'165 MWh Strom, was einem Stromverbrauch von 10'388 Durchschnittshaushalten entspricht.

Entwicklung Photovoltaikanlagen in Migros-Besitz

Migros-Gruppe, Leistung Photovoltaikanlagen in Migros-Besitz 
 
in Kilowatt Peak
2015 2016 2017 2018 2019 Veränderung
zu Vorjahr
Installierte Leistung Total 21'432 27'384 28'204 30'902 32'506 5.2%