Entschädigungsbericht
Die Entschädigungspolitik der Migros-Gemeinschaft ist klar definiert. Vorgegebene Salärbänder setzen den Rahmen der Entschädigungen fest. Die Salärbänder werden regelmässig überprüft und angepasst und bedürfen der Genehmigung durch die Gottlieb-und-Adele-Duttweiler-Stiftung.
Das Entschädigungsmodell der Migros-Gemeinschaft ist einfach und klar strukturiert. Die Gehälter orientieren sich durchgängig an den Marktlöhnen, wobei auch bei deren Festsetzung der Grundgedanke des sozialen Kapitals berücksichtigt wird. Das Arbeiten bei Migros folgt klaren Vorgaben. Arbeitsplatzqualität ist in der Migros bewusster Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung. Die Eckwerte der Arbeitsbedingungen finden sich auf www.arbeiten-bei-migros.ch Dort sind beispielsweise die Mindestlöhne, Urlaubsregelungen oder Bildungsansprüche der Mitarbeitenden offengelegt.
Das bonusfreie Lohnsystem zählt zu den Grundwerten der Migros und unterstützt die langfristige Unternehmensentwicklung: Die Mitglieder der Verwaltung und der Generaldirektion beziehen für ihre Tätigkeiten in der Migros-Gemeinschaft keine Bonifikationen oder Erfolgsbeteiligungen. Ihnen stehen keine vertraglich geregelten Abgangsentschädigungen zu.
Honorare der Verwaltungsmitglieder
Die Mitglieder der Verwaltung des MGB (inklusive Präsident) haben im Jahr 2011 Honorare von insgesamt CHF 974’500 erhalten (2010: CHF 963’500), inklusive sämtlicher Sitzungsgelder für Ausschüsse und Tagungen. Der Präsident der Generaldirektion und die Geschäftsleiter der angeschlossenen Genossenschaften haben in ihrer Eigenschaft als Mitglieder der Verwaltung des MGB keinerlei Entschädigungen erhalten. Die detaillierte Offenlegung zu den Vergütungen der Verwaltungsmitglieder präsentiert sich wie folgt:
Pauschal-entschädigung | Sitzungs-4 entschädigung | Gesamt-5 entschädigung | |
in CHF | 2011 2010 | 2011 2010 | 2011 2010 |
Claude Hauser, Präsident1 Ausschuss Personelles und Entschädigung (Präsident) | 365‘000 365'000 | – – | 365‘000 365'000 |
Doris Aebi,Vize-Präsidentin2 Personelles und Entschädigung (Mitglied) | 70‘000 70‘000 | 3‘000 3‘000 | 73‘000 73‘000 |
Roger Baillod Auditausschuss (Mitglied) | 55‘000 55‘000 | 12‘500 7‘500 | 67‘500 62'500 |
Andrea Broggini Auditausschuss (Präsident) | 55‘000 55‘000 | 16‘500 14‘000 | 71‘500 69‘000 |
Jean-René Germanier Personelles und Entschädigung (Mitglied) | 55‘000 55‘000 | 3‘000 3‘000 | 58‘000 58‘000 |
Paola Ghillani Auditausschuss (Mitglied) | 55‘000 55‘000 | 12‘500 10‘000 | 67‘500 65‘000 |
Salomé Paravicini Auditausschuss (Mitglied) | 55‘000 55‘000 | 12‘500 6‘000 | 67‘500 61‘000 |
Thomas Rudolph Finanzausschuss (Mitglied) | 55‘000 55‘000 | 4‘000 10‘000 | 59‘000 65‘000 |
Ursula Schoepfer Finanzausschuss (Mitglied) | 55‘000 55‘000 | 5‘500 6‘000 | 60‘500 61‘000 |
Heinz Winzeler Finanzausschuss (Präsident) | 55‘000 55‘000 | 8'000 10‘000 | 63‘000 65‘000 |
Patrick Avanthay (Mitarbeiter-Vertreter)3 | – – | 11'000 10‘000 | 11‘000 10‘000 |
Daniela Suter (Mitarbeiter-Vertreterin)3 | – – | 11'000 9‘000 | 11‘000 9‘000 |
Total 2011 Total 2010 | 875'000 875'000 | 99'500 88‘500 | 974‘500 963‘500 |
1 Der Präsident der Verwaltung erhält kein Sitzungsgeld. Zzgl. Spesen von CHF 20‘000. Es
werden keine PK-Beiträge entrichtet.
2 Das Vize-Präsidium wird mit einer zusätzlichen Pauschale von CHF 15‘000 entschädigt.
3 Die Mitarbeiter-Vertreter werden pro Sitzung/Tagung mit CHF 1‘000 entschädigt.
4 Ausschuss-Sitzungen werden wie folgt entschädigt:
Ganztagessitzung: CHF 2‘500
Halbtagessitzung: CHF 1‘500
Sitzung vor/nach Verwaltungs-Sitzung: CHF 500
Zuschuss Präsident Ausschuss: CHF 1‘000
5 Zzgl. Übernachtungen und Verpflegung im eigenen Seminarzentrum während der
Verwaltungs-Sitzungen. Es werden keine PK-Beiträge entrichtet.
Der Präsident der G. und A. Duttweiler-Stiftung erhält für die Teilnahme an den Sitzungen der Verwaltung als Gast eine Pauschale von CHF 55'000.
Gehälter der Generaldirektion
Die sieben Mitglieder der Generaldirektion des MGB (inklusive Präsident) haben im Jahr 2011 insgesamt CHF 5.10 Mio. erhalten (2010: CHF 4.95 Mio.). Das höchste Einzelsalär (Herbert Bolliger, Präsident der Generaldirektion) betrug CHF 860‘000 (2010: CHF 840‘000). Die Pensionskassenbeiträge werden zu 2/3 vom Arbeitgeber und zu 1/3 vom Arbeitnehmer getragen. Den Mitgliedern der GD wird ein Geschäftsauto zur Verfügung gestellt; anderweitige Entschädigungen werden nicht bezahlt. Es werden keine variablen Vergütungen ausgerichtet.
Revisionshonorar und zusätzliche Honorare
Für gruppenweite Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Prüfung der Jahresrechnung sowie für sonstige Dienstleistungen in den Bereichen Unternehmensbewertung, Steuerberatung, Rechnungslegung und Sorgfaltsprüfung stellten PwC und Mitreva in Rechnung:
in 1'000 CHF | Prüfungs- Dienstleistungen | Sonstige Dienstleistungen | Total | |||
2011 | 2010 | 2011 | 2010 | 2011 | 2010 | |
PWC | ||||||
Migros-Genossenschafts-Bund, Magazine zum Globus, Migros Beteiligungen AG, Liegenschaften Betriebe AG, LeShop, Hotelplan-Gruppe, Migros Bank, Migros-Pensionskasse, Anlagestiftung und Konzernrechnung Migros-Gemeinschaft | 2'249 | 2'509 | 395 | 1'008 | 2'644 | 3'517 |
Mitreva | ||||||
Übrige Konzerngesellschaften | 4'193 | 4'037 | 324 | 782 | 4'517 | 4'819 |