Zahlen & Entwicklung
2019 hat die Migros-Gruppe ihr Sortiment mit zertifizierten Produkten weiter ausgebaut. Zudem setzte sie sich für sozialverträgliche Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette ein und investierte in die Befähigung ihrer Lieferanten.
Zertifizierte Produkte
Die Unternehmen der Migros-Gruppe bieten zahlreiche Produkte an, die einen sozialen und ökologischen Mehrwert aufweisen. Zudem führt die Migros ein breites Sortiment an Lebensmitteln für Menschen mit speziellen Ernährungs- und Gesundheitsbedürfnissen. Dazu gehören vegetarische und vegane Produkte sowie Lebensmittel für Menschen mit Unverträglichkeiten. 2019 führte der Genossenschaftliche Detailhandel 177 Produkte mit dem aha!-Label für Menschen mit Allergien oder Intoleranzen im Sortiment.
Der Genossenschaftliche Detailhandel baut sein Angebot an nachhaltigen Produkten stetig aus. Dazu zählen Produkte, die biologisch angebaut und fair gehandelt wurden, natürliche Ressourcen schonen und einen hohen Tierwohlstandard garantieren. Mit dem Service "Nachhaltigkeitsanteil" (ehemals Cumulus Green) können Besitzerinnen und Besitzer einer Cumulus-Karte überprüfen, wie hoch der Anteil an Produkten mit nachhaltigen Labels in ihrem Warenkorb ist. 2019 lag der Nachhaltigkeitsanteil bei 21.6% (2018: 21.1%).
Der Gesamtumsatz aller Produkte, die ein Nachhaltigkeits- oder Gesundheitslabel tragen oder aus regionaler Produktion stammen, stieg 2019 gegenüber dem Vorjahr um 1.0%. Sie machten rund 31% des Gesamtumsatzes des Genossenschaftlichen Detailhandels aus (exkl. tegut).
Gesamtumsatz Nachhaltigkeits-, Regional- und Gesundheitslabels, Genossenschaftlicher Detailhandel

Labelumsätze, Genossenschaftlicher Detailhandel 2019
Genossenschaftlicher Detailhandel, Umsätze der einzelnen Labels in CHF Mio. |
2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | Veränderung zum Vorjahr in % |
---|---|---|---|---|---|---|
Bio (Lebensmittel) | 681 | 808 | 889 | 987 | 1049 | 6.3% |
Aus der Region. Für die Region (AdR) 1 | 899 | 940 | 960 | 996 | 1019 | 2.3% |
TerraSuisse | 714 | 708 | 714 | 744 | 729 | -2.0% |
UTZ | 509 | 530 | 533 | 538 | 531 | -1.3% |
FSC | 243 | 246 | 256 | 269 | 272 | 1.1% |
MSC/ASC 2 | 136 | 162 | 173 | 176 | 206 | 17.0% |
Eco oder äquivalent | 196 | 193 | 187 | 171 | 138 | -19.3% |
Fairtrade Max Havelaar | 114 | 125 | 135 | 141 | 132 | -6.4% |
aha! | 71 | 87 | 87 | 93 | 94 | 1.1% |
Bio Cotton oder äquivalent 3 | 54 | 58 | 56 | 62 | 62 | 0.0% |
Topten | 28 | 21 | 21 | 36 | 24 | -33.3% |
Bio Garden | 4 | 4 | 5 | 5 | 5 | 0.0% |
Total | 3'648 | 3'881 | 4'015 | 4'218 | 4'261 | 1.0% |
1 Umfasst das Label Migros Bio sowie Bio-Drittmarken (z.B. Alnatura, Hipp und Yogi Tea)
2 Die ausgewiesenen Umsätze umfassen Eco, Oeko-Tex Made in Green und Bluesign
3 Die ausgewiesenen Umsätze umfassen Migros Bio Cotton und GOTS
Sozialstandards
Für die Migros-Gruppe ist es wichtig, dass ihre Produkte unter geprüften Arbeitsbedingungen hergestellt werden und höchsten qualitativen Ansprüchen genügen. Aus diesem Grund definiert sie verpflichtende Sozialstandards entlang der Lieferkette, lässt ihre Produzenten überprüfen und investiert in deren Befähigung.
Produktsicherheit
2019 hat der Genossenschaftliche Detailhandel insgesamt 22'725 Produktprüfungen vorgenommen. 22 Produkte mussten aufgrund von Mängeln zurückgerufen werden, darunter acht Plüschtiere mit mangelhaft verarbeiteten Nähten (Erstickungsgefahr für Kleinkinder durch Füllmaterial). Zudem rief die Migros einen Zwieback der Marke "Original" zurück, da bei einer Kontrolle durchsichtige Plastikstücke im Produkt festgestellt wurden.