Extremjahr erfolgreich gemeistert
Die Migros-Gruppe erzielte 2020 einen Umsatz von CHF 29.947 Mrd. (+4.4%). Mit einem Gruppengewinn vor Portfoliobereinigung von CHF 555 Mio. meisterte sie das Extremjahr trotz schmerzhafter Auswirkungen der Covid-19-Pandemie erfolgreich.

Sehr geehrte Damen und Herren
Für unsere Kundschaft und die Mitarbeitenden war 2020 ein von Einschränkungen, Unsicherheiten und dauernden Veränderungen geprägtes Jahr. Die Migros-Gruppe bewältigte dieses Geschäftsjahr der Extreme erfolgreich. Die Nachfrage im stationären und Online-Handel erhöhte sich infolge der Covid-19-Pandemie markant. Gleichzeitig erlitten Geschäftsfelder wie Reisen, Gastronomie sowie Fitness- und Freizeitangebote schmerzhafte Einbussen. Die Migros-Gruppe hat diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert. Sie konnte in der für viele Menschen belastenden Zeit eine zentrale Rolle in der Versorgung der Schweizer Bevölkerung wahrnehmen. Diese herausragende Leistung ist dem ausserordentlichen Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ganzen Migros-Gruppe zu verdanken. Wir bedanken uns herzlich für das grosse Engagement.
Der Migros ist es trotz der anhaltenden Krise gelungen, ihre strategischen Ziele zu erreichen. Als zentral erwiesen sich dabei die in den Vorjahren gestartete Bereinigung des Unternehmensportfolios, die Fokussierung auf das Kerngeschäft und der intensivierte Ausbau des Online-Angebots. Die Migros konnte rasch neue Kundenbedürfnisse erfüllen und die Marktführerschaft im Online-Geschäft ausbauen. Ein wichtiger Schritt dazu war im Herbst 2020 die erfolgreiche Überführung von LeShop in Migros Online. Damit rückte das Online-Angebot näher zur Migros, was den Kundinnen und Kunden ein noch attraktiveres Einkaufserlebnis bietet. Die Bereinigung des Firmenportfolios wurde unter anderem mit dem Verkauf von Globus und Saviva fortgesetzt. Ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor war die konsequente Weiterentwicklung der Wachstumsträger wie Convenience, Discount und Gesundheit.
Der konsolidierte Gesamtumsatz der Migros-Gruppe stieg um 4.4% auf CHF 29.947 Mrd. Der E-Commerce-Umsatz der Gruppe erreichte erstmals die 10-Prozent-Marke. Er wuchs um 31% auf CHF 2.995 Mrd. Zu diesem Erfolg trugen insbesondere Digitec Galaxus, Migros Online und das digitale Geschäft der Fachmärkte bei.
Die Migros senkte im Berichtsjahr die Preise von über 700 Supermarktartikeln. Mit der Ausweitung der 2019 lancierten Initiative zur Steigerung des Preis-Leistungs-Verhältnisses legte die Migros erneut den Fokus auf den in den Statuten festgelegten Grundsatz, preiswerte Waren und Dienstleistungen von guter Qualität anzubieten.
Mit CHF 142 Mio. unterstützte das Migros-Kulturprozent wichtige Projekte in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Bildung, Freizeit und Wirtschaft. Der freiwillige Beitrag an das Gemeinwohl und den Zusammenhalt der Gesellschaft ist der Migros gerade in herausfordernden Zeiten wie im Jahr 2020 ein besonderes Anliegen. Während der Pandemie unterstützte sie Künstlerinnen und Künstler mit Förderbeiträgen, auch wenn Veranstaltungen abgesagt werden mussten. Der Förderfonds Engagement Migros unterstützte 68 Projekte aus den Bereichen Kultur, Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Innovation mit insgesamt CHF 16 Mio.
Die Investitionen beliefen sich auf CHF 1.479 Mrd. Die Migros-Gruppe leistete damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Werkplatzes Schweiz. Neben der Erweiterung der Logistikkapazitäten von Migros Online investierte die Migros-Gruppe in ihre Filialen und in die Industriebetriebe. Weitere Investitionen wurden bereits freigegeben. Die Migros wird in den kommenden Jahren rund CHF 500 Mio. in Industrie-Standorte in der Schweiz investieren, darunter in Projekte von Jowa in Volketswil, Gränichen und Ecublens, von Micarna in Saint-Aubin sowie bei Bischofszell Nahrungsmittel.
Portfoliobereinigungen beeinflussen das finanzielle Ergebnis
Das Ergebnis vor Finanzerfolg und Ertragssteuern (EBIT) betrug CHF 1.866 Mrd. Vor Portfolioanpassungen und bereinigt um die Auswirkungen der per 01.01.2020 in Kraft getretenen Rechnungslegungsverordnung der FINMA (RelV-FINMA) bei der Migros Bank resultierte ein Betriebsgewinn auf Stufe EBIT von CHF 718 Mio. (+4.7%). Das Ergebnis wurde unter anderem belastet durch die Verluste von Globus (bis zum Verkaufszeitpunkt im Frühling) und der Hotelplan Gruppe. Der Gruppengewinn betrug CHF 1.757 Mrd. bzw. vor Portfoliobereinigung CHF 555 Mio. Mit diesen Mitteln kann die Migros das Einkaufserlebnis für ihre Kundinnen und Kunden weiter steigern und sich flexibel auf die veränderte Marktsituation ausrichten.
Der Detailumsatz aller Migros-Unternehmen, die an die Endverbraucher liefern, nahm um 2.6% auf CHF 24.379 Mrd. zu. Bereinigt um die Verkäufe von Globus und Depot resultierte ein Detailumsatz von CHF 24.195 Mrd., was einem Zuwachs von 7.3% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Im Genossenschaftlichen Detailhandel wurde ein konsolidierter Umsatz von CHF 17.736 Mrd. (+5.0%) erwirtschaftet. Darin enthalten ist auch Migros Online mit einem Umsatz von CHF 266 Mio. (+40.0%). Die zehn Genossenschaften und ihre Tochtergesellschaften erwirtschafteten im Inland einen Umsatz von CHF 15.062 Mrd. (+2.5%). Im Ausland resultierte ein Wachstum von 9.5% auf CHF 1.498 Mrd. Im Inland erhöhten die Genossenschaften den Marktanteil um 0.7 Prozentpunkte auf 15.9%. Während die Gastronomie, die Klubschulen sowie Freizeit- und Fitnessanlagen Umsatzrückgänge hinnehmen mussten, verzeichneten die Super- und Verbrauchermärkte einen deutlichen Zuwachs. Sie erzielten im Inland einen Umsatz von CHF 12.455 Mrd. (+7.4%). Der Umsatz mit biologischen Lebensmitteln stieg um 15.6%. Bei Produkten mit ökologischem oder sozialem Mehrwert wurde ein Wachstum von 7.4% erzielt.
Im Bereich Gesundheit baute die Medbase Gruppe die Geschäftsfelder Medizin und Pharmazie aus. Mit der Übernahme von zahnarztzentrum.ch erschloss sie zudem den Bereich Zahnmedizin. Der Umsatz betrug CHF 380 Mio. (+68.4%). Mit der Lancierung von MiSENSO stieg die Migros im Berichtsjahr in den Bereich Optik und Hörgeräteakustik ein und ergänzte damit ihr Gesundheitsportfolio.
Handel
Das Strategische Geschäftsfeld Handel erzielte bereinigt um die Verkäufe von Globus, Swisstherm, Depot und m-way eine Umsatzsteigerung von 14.3% auf CHF 7.538 Mrd. (ohne Bereinigung -1.3%). Neben dem starken Wachstum von Digitec Galaxus (im Inland +56.4% auf CHF 1.699 Mrd.) entwickelte sich insbesondere Denner äusserst positiv (+15.7% auf CHF 3.762 Mrd.). Der Convenience-Anbieter Migrolino wuchs ebenfalls erfolgreich (+20.8% auf CHF 716 Mio.).
Migros-Industrie
Die Migros-Industrie spürte die pandemiebedingten Auswirkungen im Drittgeschäft und in Auslandmärkten wie den USA und Grossbritannien. Mit einem starken Wachstum in den Migros-Kanälen vermochte sie diese jedoch zu kompensieren. Es resultierte ein Umsatzplus von 1.8% auf CHF 5.975 Mrd.
Hotelplan Gruppe
Das Strategische Geschäftsfeld Reisen verzeichnete wegen der massiven Reiseeinschränkungen aufgrund der Pandemie das schlechteste Ergebnis der Geschichte. Der Reisekonzern erzielte einen Nettoumsatz von CHF 732 Mio. (-38.4%). Auf vergleichbarer Basis, d.h. mit dem 2019 akquirierten Unternehmen vtours, beträgt der Umsatzrückgang -57%. Die Passagierzahlen sanken um 28.2% (inklusive vtours um -50.8%).
Migros Bank
Im anspruchsvollen Umfeld der Pandemie konnte die Migros Bank ihr Geschäftsvolumen deutlich steigern. Die Kundeneinlagen stiegen um 7.2% auf CHF 38.0 Mrd. Das Hypothekarvolumen verzeichnete ein Plus von 4.5%. Erfreulich entwickelten sich auch das Anlage- und das Firmenkundengeschäft. Aufgrund des negativen Zinsumfeldes und Wertberichtigungen für inhärente Ausfallrisiken sank der Gewinn um 16.3% auf CHF 193 Mio.
Die Migros als Arbeitgeberin
2020 beschäftigte die Migros-Gruppe 99’155 (2019: 106'119) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese Entwicklung ist insbesondere auf die Veräusserungen aufgrund der Portfoliobereinigung zurückzuführen, welche zu einem Minus von rund 8’000 Mitarbeitenden führte. Gleichzeitig hat die Migros in der Schweiz Arbeitsplätze geschaffen, davon über 1’200 im Online-Handel und im Bereich Gesundheit. Die Migros bleibt damit die grösste private Arbeitgeberin der Schweiz.
Ausblick
Die Covid-19-Pandemie wird auch das Geschäftsjahr 2021 massgeblich prägen. Wir sind überzeugt, dass die Migros-Gruppe ihre Position in den strategischen Wachstumsfeldern weiter stärken und Marktanteile hinzugewinnen kann. Sie bleibt für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine verlässliche Arbeitgeberin und nimmt ihre Verantwortung zur Versorgung der Schweizer Bevölkerung weiterhin mit hoher Zuverlässigkeit und grossem Engagement wahr. Die Migros-Gruppe ist für die Entwicklungen der Zukunft gut gerüstet und stark aufgestellt.
![]() Präsidentin der Verwaltung |
![]() Präsident der Generaldirektion |