Der Gruppenumsatz stieg gegenüber dem Vorjahr um 1.8 % auf CHF 32.529 Mrd.
Der Online-Umsatz wuchs um 10.2 % auf CHF 4.510 Mrd.
Genossenschaftlicher Detailhandel: 51.9 %, Handel: 27.9 %,
Migros Industrie: 5.7 %, Finanzdienstleistungen: 4.2 %,
Reisen: 5.5 %, Gesundheit: 4.8 %
Der Gewinn der Migros-Gruppe betrug 2024 CHF 419 Mio.
Die Gesamtinvestitionen der Migros-Gruppe beliefen sich 2024 auf CHF 1.500 Mrd.
Das Eigenkapital der Migros-Gruppe betrug 2024 CHF 22.049 Mrd.
Die Migros-Gruppe beschäftigte 2024 durchschnittlich 98’776 Personen (Anzahl Mitarbeitende konsolidierte Unternehmen Schweiz und Ausland).
2024 betrug der Frauenanteil der Mitarbeitenden 58.0 % (Vorjahr: 57.8 %).
Von den 86’612 Mitarbeitenden in der Schweiz arbeitete rund die Hälfte Teilzeit (Vorjahr: 49.1 %).
3’559 Jugendliche absolvierten 2024 ihre Grundbildung in über 55 verschiedenen Berufen in der Migros-Gruppe (Vorjahr: 3’670).
2’281’485 Genossenschafterinnen und Genossenschafter zählte die Migros 2024 (Vorjahr: 2’320’426).
Reduktion der betrieblichen Treibhausgasemissionen der Migros-Gruppe gegenüber Referenzjahr 2019.
Über 6’900 Produkte mit M-Check-Bewertung auf der Verpackung für Transparenz bezüglich Nachhaltigkeit (Vorjahr: > 6’900).
Rund 4’300 Tonnen Kunststoffe wurden 2024 aus Plastiksammelsäcken und der Sammlung von unterschiedlichen Plastikflaschen recycelt (Vorjahr: 4’000 t).
Anzahl Standorte von Migros-Filialen und Migrol-Standorten mit E-Ladestationen (Total 579 Ladepunkte).
CHF 138 Mio. wurden 2024 in das gesellschaftliche Engagement und in Bereiche wie das Zusammenleben und Bildung investiert.
Das Migros-Kulturprozent investierte 2024 CHF 121 Mio. in die Bereiche Bildung (51.5 %), Kultur (24.5 %), Freizeit (9.3 %), Gesellschaft (7.9 %), Wirtschaft (3.5 %) und Verwaltung (3.3 %).
2024 sprach der Migros-Pionierfonds Anschubfinanzierungen in der Höhe von CHF 15.6 Mio. für Unternehmungen mit gesellschaftlicher Ausrichtung.
CHF 1 Mio. pro Jahr wird seit 1979 an Projekte der Entwicklungszusammenarbeit geleistet.