IE 11 ist ein sehr veralteter Browser und wird auf dieser Webseite nicht mehr unterstützt.
Reporting Academy
Governance

Vergütungs­bericht

Die Vergütungspolitik der Migros ist klar definiert. Mit dem Markt abgestimmte Salärbänder legen den Rahmen der Vergütungen des Managements fest. Für die Vergütung der übrigen Organe erlässt die Verwaltung des Migros-Genossenschafts-Bundes Richtlinien.

Die Salärbänder legen Mindest- und Höchstsaläre für die verschiedenen Führungsstufen des Managements fest. Sie werden durch die Verwaltung des Migros-Genossenschafts-Bundes (MGB) regelmässig überprüft und angepasst und von der G. und A. Duttweiler-Stiftung genehmigt. Die Einhaltung der Salärbänder wird durch die interne Revision überprüft; die Präsidentin der Verwaltung wird über die Ergebnisse schriftlich informiert.

Das Vergütungsmodell der Migros ist einfach und klar strukturiert. Die Gehälter orientieren sich an Marktlöhnen, wobei bei deren Festsetzung die Werte und Kultur der Migros miteinfliessen. Neben fairen Arbeitsbedingungen wie beispielweise grosszügigen Urlaubsregelungen und Weiterbildungsmöglichkeiten ist in der Migros die Arbeitsplatzqualität ein bewusster Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung.

Das bonusfreie Vergütungssystem zählt zu den Grundwerten der Migros und unterstützt die langfristige Unternehmens­ent­wicklung.

Für die Vergütung der Migros-Organe erlässt die Verwaltung MGB Richtlinien, die regelmässig überprüft und angepasst werden. Diese gelten auch für die externen Verwaltungsratsmitglieder der Tochtergesellschaften des MGB. Interne Mitglieder erhalten für solche Mandate prinzipiell keine Entschädigungen. Die Entschädigungen der Verwaltung werden zusätzlich durch die G. und A. Duttweiler-Stiftung genehmigt.

Das bonusfreie Vergütungssystem zählt zu den Grundwerten der Migros und unterstützt die langfristige Unternehmensentwicklung. Die Mitglieder der Verwaltung und der Generaldirektion beziehen für ihre Tätigkeiten in der Migros keine Bonifikationen oder Erfolgsbeteiligungen. Ihnen stehen keine vertraglich geregelten Abgangsentschädigungen zu.

Vergütung der Verwaltung

Die Mitglieder der Verwaltung MGB (inklusive Präsidentin), deren Anzahl per 1. Juli 2024 von 23 auf 13 Mitglieder reduziert wurde, haben im Jahr 2024 Vergütungen von insgesamt CHF 1’090’715 erhalten (2023: CHF 1’269’450), inklusive sämtlicher Sitzungsgelder für Ausschüsse und Tagungen. Es werden prinzipiell keine weiteren Vergütungen ausgerichtet. Der Präsident der Generaldirektion sowie die Geschäftsleiterin und die Geschäftsleiter der regionalen Genossenschaften haben in ihrer Funktion als Mitglieder der Verwaltung MGB keinerlei Entschädigungen erhalten.

Die detaillierte Offenlegung zu den Vergütungen der Verwaltungsmitglieder präsentiert sich wie folgt:

 

Gesamtvergütung

In CHF

2024

2023

Total

1’090’715

1’269’450

Ursula Nold 1 2 Präsidentin seit 2019, gewählt bis 2026 Ausschuss Entschädigungen und Nominationen

441’000

441’000

Martin Künzi 2 Seit 2020, gewählt bis 2026 Finanzausschuss, Auditausschuss

106’550

116’750

Cédric Moret seit 07.2024, gewählt bis 2026 Ausschuss Entschädigungen und Nominationen, Ausschuss Governance

41’200

 

Cornelia Ritz Bossicard 2 3 Seit 2020, gewählt bis 2026 Auditausschuss, Governance Ausschuss

82’650

75’350

Christoph Tonini Seit 2020, gewählt bis 2026 Finanzausschuss, Ausschuss Entschädigungen und Nominationen

97’100

78’425

Hubert Weber 2 4 Seit 2020, gewählt bis 2026 Auditausschuss

93’400

117’875

Anne-France Bonny Seit 07.2024, gewählt bis 2026

9’550

 

Colin Frei Seit 06.2023, gewählt bis 2026

12’950

8’050

 

 

 

Austritt per 30.06.2024 resp. 31.05.2023

 

 

Dominique Biedermann Seit 2012, gewählt bis 06.2024 Auditausschuss, Ausschuss Governance

37’300

76’350

Jean-René Germanier Seit 2008, gewählt bis 06.2024 Ausschuss Entschädigungen und Nominationen

36’790

71’050

Paola Ghillani Seit 2008, gewählt bis 06.2024 Auditausschuss

37’300

86’250

Marianne Janik Seit 2020, gewählt bis 06.2024 Ausschuss Entschädigungen und Nominationen, Ausschuss Governance

33’250

73’150

Hans A. Wüthrich Seit 2012, gewählt bis 06.2024 Auditausschuss

54’775

106’800

Patrick Avanthay Seit 2009, gewählt bis 06.2024

6’900

13’225

Séghira Egli Seit 2020, Austritt per 05.2023

 

5’175

1 Die Präsidentin der Verwaltung erhält kein Sitzungsgeld.

2 Abzüglich Beiträge an die berufliche Vorsorge (Arbeitgeberin- und Arbeitnehmendenbeiträge).

3 Zzgl. Vergütung für das VR-Mandat bei Mitreva AG, welche für das Jahr 2024 CHF 16’500 beträgt.

4 Zzgl. Vergütung für das VR-Mandat bei MSM AG, welche für das Jahr 2024 CHF 22'000 beträgt.

Vergütung der Generaldirektion

Die sieben (2023: acht) Mitglieder der Generaldirektion MGB (inklusive Präsident) haben im Jahr 2024 insgesamt CHF 5.08 Mio. erhalten (2023: CHF 5.79 Mio.). Das höchste Einzelsalär (Mario Irminger, Präsident der Generaldirektion) betrug CHF 874’000 (2023: 855’000). Das Verhältnis des höchsten Einzelsalärs zum Median-Bruttojahressalär aller Mitarbeitenden der Migros-Gruppe betrug im Berichtsjahr 1:13 (2023: 1:13) und hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert.

Die Pensionskassenbeiträge werden zu zwei Dritteln von der Arbeitgeberin und zu einem Drittel von den Arbeitnehmenden getragen.

Den Mitgliedern der Generaldirektion wird ein Geschäftsauto zur Verfügung gestellt. Eine Spesenpauschale ist Bestandteil der oben ausgewiesenen Saläre. Es stehen den Mitgliedern der Generaldirektion keine vertraglich geregelten Abgangsentschädigungen zu und es werden keinerlei variable Vergütungen ausgerichtet. Für geschäftsbezogene Verwaltungs-, Aufsichts- und Stiftungsratsmandate erhalten die sieben Mitglieder der Generaldirektion keinerlei Entschädigungen. Bei allfälligen bewilligten externen Mandaten ausserhalb der Migros-Gruppe geht die Entschädigung an die Arbeitgeberin.