Die Migros investiert konsequent in zukunftsgerichtete Technologielösungen. Durch IT-Konsolidierung und zukunftssichere Netzwerkinfrastruktur steigert sie die Effizienz und stärkt nachhaltig die Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit.
Um die digitale Transformation erfolgreich voranzutreiben, setzt die Migros auf den strategischen Einsatz modernster Technologien. Mit gezielten Investitionen in innovative Technologielösungen wird der genossenschaftliche Detailhandel zukunftssicher gestaltet und die Grundlage für nachhaltiges Wachstum geschaffen.
Ein zentraler Baustein der Transformation ist die Konsolidierung der IT-Landschaft.
Die Digitalisierung hat sich zu einem wesentlichen Treiber für alle Geschäftsbereiche der Migros-Gemeinschaft entwickelt. Um sich optimal auf die Zukunft vorzubereiten, erneuern die Unternehmen gemeinsam ihren digitalen Kern, reduzieren die historisch gewachsene Komplexität der IT-Architektur und nutzen verstärkt Synergien. Dadurch schaffen sie wichtige Grundlagen für zukünftigen Erfolg.
Ein zentraler Baustein der Transformation ist die Straffung der IT-Landschaft. Durch die Stilllegung von 350 Applikationen und die Identifikation von weiteren 275 Anwendungen mit Konsolidierungspotenzial konnte die Migros ihre IT-Strukturen im 2024 deutlich vereinfachen. Der konsequente Abbau redundanter Systeme trägt wesentlich dazu bei, die IT-Kosten nachhaltig zu senken und die Effizienz in der Nutzung von Technologien zu steigern. Die Vereinfachung der Systemlandschaft ermöglicht es der Migros, flexibler auf Geschäftsanforderungen zu reagieren und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Ein weiterer Bereich ist die Modernisierung der Netzwerkverbindungen von 2’000 Standorten mit der zukunftssicheren SD-WAN-Technologie. Zudem spielt die Modernisierung der Telefonie-Infrastruktur eine bedeutende Rolle in der digitalen Transformation der Migros. Die Modernisierungen führen zu einer verbesserten Kommunikationsinfrastruktur, erhöhter Effizienz und signifikanten Einsparungen bei den Wartungskosten. Dank der Standardisierung wird eine barrierefreie Kommunikation zwischen den Unternehmen der Migros-Gruppe ermöglicht.
Technologiearbeitsplätze in der Migros
Mit rund 5’000 Technologiearbeitsplätzen ist die Migros eine der grössten und attraktivsten Technologiearbeitgeberinnen der Schweiz. Damit die Transformation gelingt, setzt die Migros auch auf qualifizierte interne Mitarbeitende, die mit ihrem Know-how und ihrer Expertise die Zukunft der Gruppe mitgestalten. Um frühzeitig innovative Technologielösungen für Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende bereitzustellen, erfolgt die Zusammenarbeit nach Lean-Agile Prinzipien: Agile Teams arbeiten cross-funktional und interdisziplinär auf gemeinsame Ziele hin.